Dies ist der Roman vom dramatischen Aufstieg und Niedergang der schweizerischen Stickereiindustrie. Konjunktur und Krise, brüchiger Wohlstand und bittere Armut, Siegeszug der Maschine und Arbeitslosigkeit, Krieg und Grenzbesetzung, Versammlungen, Brückenbesetzung und Streik: In diesem Rahmen spielt sich das Leben der Stickerfamilien vor uns ab.
Eine Symphonie des Müßiggangs
9 Monate, 9000 Kilometer – allein durch die Sahara
Ein Mann lässt alles hinter sich, um in seine polnische Heimat zurückzukehren und sich dort in eine Frau verliebt, die bestechende Ähnlichkeit mit seiner ertrunkenen Jugendliebe aufweist…
Ein Heimatroman, ein Liebesroman, ein Buch, über dem der polnische Himmel leuchtet, »sternhagelvoll wie die Männer von Bartoszyce, wie die Fische im Dadajsee.«
Mit Lu Xun begann die moderne chinesische Literatur, und bis heute ist er ihre prägende Leitfigur geblieben. Gleichzeitig ist er ein Intellektueller unserer eigenen Moderne, den Europa immer wieder neu entdeckt: ein Erzähler und Denker von stupender Aktualität, in dessen Werk Melancholie und Militanz, Ironie und Trauer verschmelzen.
Zauberhafte Märchen, verzweifelt Liebende und humorvolle Weisheiten
Herbert Pinnegar, ein Findelkind, entdeckt schon früh seine Liebe zu den Blumen und fängt als junger Bursche an, im Garten von Lady Charteris Unkraut zu jäten. Als der altersgrantige Obergärtner abtritt, schlägt seine große Stunde: Er übernimmt das Gartenregiment und teilt sein Leben fortan mit Heckenrosen und Buschwinden.
Im Winter ins Freie
»Fast alle unsere Romanschriftsteller wirken wie Zimmerpflanzen neben diesem Dichter.« Le Figaro
Die Katzen von Colette
Leidenschaft Theater!
Karel Capek erzählt von bis zur Unkenntlichkeit überarbeiteten Theatertexten, von Eitelkeiten und Querelen bei der Rollenbesetzung und von Pannen und Katastrophen, zu denen es offenbar zwangsläufig kommen muss. Ein Wunder, dass es doch erstaunlich oft zu Premieren kommt, die allen Beteiligten den Glanz in die Äuglein treiben.
2000 Jahre Theater, miterlebt aus der ersten Reihe
Mit Texten von: Theodor W. Adorno, Peter Altenberg, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Karel Capek, Giacomo Casanova, Friedrich Dürrenmatt, Sigmund Freud, Max Frisch, André Gide, Herodot, Franz Kafka, Thomas Mann, Katja Oskamp, Joseph Roth, Virginia Woolf, Peter Zadek und vielen vielen anderen.
Bambis Kinder, die Fortsetzung von Felix Saltens unvergesslichem Klassiker – genauso berührend und lebensklug wie der erste Teil
Die fesselnde Biografie eines großen Visionärs
Drei große Autoren erzählen von der Kraft und Vitalität des Schamanismus.
Tiere machen den Menschen menschlicher
In Daisaku Ikeda hat Tschingis Aitmatow den Partner gefunden, vor dem er Bilanz über Leben und Werk ablegen konnte. Er war sonst eher wortkarg und verschlossen gewesen, wenn er über sich und sein Werk Auskunft geben sollte. Jetzt erzählt er persönlich, offen und leidenschaftlich, denn »das Wort stirbt, wenn wir es nicht mit anderen teilen«.
»Gedanken live aus der Stille der Alpen – einfach und erfrischend wie ein Glas Milch.« Schweizer Radio
Pia Solèr ist Hirtin und lebt in einem versteckten Tal im schweizerischen Graubünden. Ans Schreiben hat sie nie gedacht – bis sie einer danach fragte. »Wer hätte schon gedacht, dass ich etwas zu sagen habe.« Jetzt erzählt sie vom Leben auf zweitausend Metern Höhe, wo sich die Weite fühlen lässt.
»Das witzigste Buch der letzten 500 000 Jahre!« Terry Pratchett
Yasar Kemals bewegender Istanbul-Roman
»Nach zehn Jahren Pause meldet Jamaica Kincaid sich mit einem gewaltigen Aufschrei zurück. Leser wünschen sich perfekte Schriftsteller, und selten finden sie sie. Kincaid ist so perfekt, wie eine Schriftstellerin nur sein kann.« The Washington Post
Die Anthologie versammelt hintergründige, heitere, dramatische Geschichten vom Spiel der Könige, von seinen Liebhabern wie seinen Meistern, vom Schach als Sinnbild für Leidenschaft, Ehrgeiz, Begegnung und Konfrontation, Liebe und Verrat.
Mit Texten von Stefan Zweig, Vladimir Nabokov, Samuel Beckett, Friedrich Dürrenmatt und vielen anderen.
»Um Vögel zu sehen, muss man ein Teil der Stille werden.« Robert Lynd
Wie können Kaiserpinguine achtzehn Minuten unter Wasser verbringen? Warum trugen die Vorfahren des Tyrannosaurus Rex ein Federkleid? Und warum haben Galgenvögel nichts mit Vogelkunde zu tun? Dieses Kompendium an fantastischen Fakten und geflügelten Worten aus der Welt der Poesie unterhält nicht nur den Vogelliebhaber auf unnachahmliche Weise.
Niklaus von Flüe, bekannt geworden unter dem Namen Bruder Klaus (1417–1487), ist der meistgerühmte, meistverehrte, untergründig aber auch der umstrittenste Eremit im Alpenraum. Pirmin Meier vermittelt dem Leser ein Lebens- und Zeitbild aus dem Alpenraum und die Geschichte eines Menschen, dessen große Visionen europaweit ausstrahlten.
Argentinien, Sommer 1976: Ein Mädchen beobachtet seine Umgebung. Die politische Realität bricht in Form von Zensur, Geheimnissen und Verdächtigungen in die kleine Vorstadtwelt der Familie ein. Das Mädchen muss sich zum ersten Mal fragen: Was kann ich sagen? Und wann ist es besser zu schweigen?
John Berger erlebte, was jedem von uns geschehen kann: Er musste an beiden Augen den grauen Star operieren lassen. In seinen Aufzeichnungen beobachtet er sich vor, während und nach der Heilung – und entdeckt dabei das Glück des Sehens und die Wunder unserer Welt aufs Neue.
Nach Jahrzehnten der Befreiungskämpfe und Revolutionen ist Mittelamerika geprägt durch die Suche nach Jobs in den USA, den Drogenhandel, die damit zusammenhängende Gewalt, eine neue Armut und den Zerfall traditioneller Strukturen. Diese Kurzgeschichtensammlung bietet ein Kaleidoskop der in diesen Umbrüchen entstehenden Literatur.
Geschichten vom Ort, an dem der Mensch ein Mensch ist. Erstmals eine literarische Sammlung zur eigentlich natürlichsten Sache der Welt.
Das Sofa wird zum magischen Schiff, mit dem wir zu den letzten wirklichen Abenteuern schweben, zum fliegenden Teppich.
Endlich wieder lieferbar – überarbeitet und mit einem neuen Vorwort
»Mitra Devis Kurzkrimis sind ein sprühendes Lesevergnügen.« Brigitte
Der Junge wächst als einziges Kind in einer abgelegenen Försterei bei den Großeltern auf. Auf dem Issyk-Kul-See sieht er in der Ferne immer wieder einen weißen Dampfer, der ihn in seinen Tagträumen zum Vater bringt.
Der weiße Dampfer ist neben Dshamilja eines der wichtigsten und bekanntesten Werke von Tschingis Aitmatow.
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis sowie dem White Raven Award als eines der besten Kinder- und Jugendbücher.
Schnee fallen hören
Meine Geliebte im Eis
Ihr Tanz auf dem Seil
Wenn ein Polarjäger auf einer Eisscholle abtreibt, so geht eine Sage der Tschuktschen, wird er zum Teryky, zum fellbewachsenen Ungeheuer. Kehrt er zurück, ist es die Pflicht der Menschen, ihn zu töten. So recht glaubt keiner mehr an diese Legende – bis dem Robbenjäger Goigoi dieses Schicksal am eigenen Leib widerfährt.
»Wirklichkeit gibt es nur eine, ihre Lesarten sind unbegrenzt.« Ein virtuoser Kriminalroman aus Mexiko sucht die vielen Gesichter der Wahrheit.
Einer der Ayala-Zwillinge wird des Mordes verdächtigt. Das Problem: Sie sind identisch. Von Rómulo fehlt jede Spur – Remo ist in therapeutischer Behandlung. Was hat das Verschwinden der heiligen Niña damit zu tun und warum interessiert sich ein hoher Politiker dafür? Wie nah kommt man der Wahrheit, wenn sie wie Perseiden an uns vorbeizieht?
Rund 50 000 Menschen bevölkern die achtzehn schroffen, baumlosen Inseln im Nordatlantik. Jahrhundertelang blühte hier eine mündliche Tradition mit Balladen, Sagen und Märchen. Daraus ist eine selbstbewusste, experimentierfreudige Literatur auf Färöisch entstanden, die sich von ihren kleinen Inseln aus die großen Themen der Menschheit zu eigen macht.
»Ich sage, ich schaffe zwölf Frauen in einem Jahr, Sie halten dagegen.«
Was ist zu tun, wenn man von allem genug hat, der Therapeut aber Vorsätze für das neue Jahr hören möchte? Frank Stremmer, ausgebrannter deutscher Expat in Diensten einer illustren internationalen Genfer Organisation, rafft sich zu einem letzten Kraftakt auf: Zwölf Frauen in zwölf Monaten! Ohne Geld, ohne Versprechungen, ohne Perspektiven.
Die alleinerziehende Psychiaterin Sarah Marten hat ihr Leben im Griff. Doch dann stürzt sie die Treppe hinunter, leidet unter Sehstörungen und Gedächtnislücken. Ihr 15-jähriger Sohn verschwindet. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Die Crime-Queens Petra Ivanov und Mitra Devi haben gemeinsam einen Psychothriller geschrieben, der unter die Haut geht.
Evans Leben ist chaotisch. Seine energiegeladene Mutter hält ihn ordentlich auf Trab, seine Freunde wünschen sich mehr als nur eine Affäre, und zu alldem kommt noch sein neuer Job: Im Krankenhaus soll er Menschen, die Sterbehilfe beantragen, auf ihrem Weg begleiten. Mit Humor und radikaler Liebe erzählt dieser Roman vom Sterben und feiert dabei das Leben.
In der Nomadenjurte aufgewachsen, ist dem jungen Studenten Galsan Tschinag in Leipzig alles fremd: Das Essen mit Messer und Gabel, der Umgangston der Menschen und der Himmel über der grauen Stadt. Aber mit unbändigem Wissensdrang stürzt er sich auf alles, was er hier lernen kann.
Lebhafte Szenen eines weltumspannenden Lebenswegs.
Dshamilja begründete Tschingis Aitmatows Weltruhm. Wie auch Du meine Pappel im roten Kopftuch handelt die Erzählung von unverfälschten Gefühlen und der Bereitschaft, sich von Althergebrachtem loszusagen. Aug in Auge sodann ist Aitmatows Erstling. Drei Liebesgeschichten, die zu den schönsten der Weltliteratur gehören, in einem Band vereinigt.
Zwischen Muezzingesang und Britney Spears – Luna Al-Mouslis heiterer Blick auf ihre Kindheit in einer chaotischen Großfamilie.
Aufgewachsen zwischen Ost und West, zwischen Damaskus und Wien, war der jungen Luna Al-Mousli der Ruf des Muezzin so vertraut wie die Hits von Britney Spears. Eingewoben in ihren Lebensteppich sind von klein auf die Muster des Islam, die sich bunt und fröhlich mischen mit jenen eines Alltags »bei uns«. Davon erzählt sie in orientalischer Manier.
Hotels sind prädestinierte Schauplätze für verrückte Geschichten, in denen es nicht mit rechten Dingen zugeht.
Nicht nur zwischen den Zeilen oder zwei Buchdeckeln, auch in einer Buchhandlung, in Literaturhäusern und im Schatten hoher Buchregale kann einem die Liebe begegnen.
In besonders schöner Geschenkbandausstattung: In Halbleinen gebunden, mit bedrucktem Vorsatzpapier und Lesebändchen.
Nicht nur zwischen den Zeilen oder zwei Buchdeckeln, sondern auch in Literaturhäusern oder in einer Buchhandlung kann er uns treffen: Amors Pfeil. Tatsächlich hat das süße Gift schon viele erwischt: Den etablierten Autor, die junge Debütantin; Autorinnen wie Leserinnen, Leser wie Autoren. Und selbst Buchhändlerinnen sind nicht gefeit…
Ein Hoch auf Amsterdams Kneipen.
Vom Glück in Wanderschuhen
Die Fabeln des Leonardo da Vinci kommen einfach daher, sind aber kunstvoll und überraschend. Hier sprechen die Tiere, die Pflanzen zu uns. Die ganze Natur meldet sich zu Wort: der Stein, der Nusskern, das Feuer, das Wasser. Sie erzählen vom Unscheinbaren, das durch Klugheit obsiegt. Leonardos Fabeln lassen uns lächeln und machen am Ende klüger.
Was, wenn du dir selbst nicht mehr trauen kannst?
Yu-jin, der gute Sohn, der brillante Schüler, der erfolgreiche Schwimmer, macht eines Morgens eine entsetzliche Entdeckung: Seine eigene Mutter liegt mit durchgeschnittener Kehle im Wohnzimmer. Seine Erinnerungen an den letzten Abend sind wie ausgelöscht. Was ist geschehen? Und wieso deuten alle Hinweise auf ihn selbst?
Zwei Brüder, Enfants terribles, wild, elegant und voller Verachtung für Gefahren.
Die Crau, eine Steinwüste bei Arles, Heimat der Freunde Matt und Nel. Als Matt die Vergangenheit der Region erforscht, stößt er auf zwei Brüder: Enfants terribles, intelligent und voller Verachtung für Gefahren. Matt versucht, das Lebensgefühl jener Jahre einzufangen und scheucht dabei gnadenlose Echos auf.
Auf der Blackberry Hill Farm gleitet eine Schlange unter eine alte Betonplatte. Der alarmierte Schlangenfänger findet jedoch etwas ganz anderes: ein Skelett. Ein Fall für Sergeant Alan Auhl, der verstaubte Cold Cases bearbeitet. Warum haben die Erinnerungen der mürrischen Anwohner so viele Lücken?
Marcel Kamraths Gesetzesinitiative zur Cannabis-Legalisierung steht kurz vor dem Durchbruch, seine Karriereaussichten sind glänzend. Doch dann holt ihn seine begraben geglaubte Vergangenheit wieder ein. Immer tiefer wird Kamrath in ein gefährliches Duell hineingetrieben, das er nur überleben kann, wenn er alles opfert, was ihm wichtig ist.
Die 21-jährige Lara Blum wird entführt, der Täter schweigt. Psychopath oder Terrorist? Die Medien überschlagen sich mit Spekulationen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Täter ist gefasst, doch das Opfer bleibt verschwunden: Eine Studentin wurde entführt, bei der Polizei herrscht Ausnahmezustand. Sexualdelikt oder Terrorismus? Pal Palushi wird zum Strafverteidiger des Entführers ernannt und gerät zwischen die Fronten. Nur Ex-Polizistin Jasmin Meyer hält zu ihm. Sie findet eine tödliche Spur.
»Behutsam reiht sich Bild an Bild zu einem unendlichen, sprechenden Universum.« Sächsische Zeitung
Sherko Bekas blickt in die Geheimnisse tiefer Seen, tobt mit den Wellen gegen die Netze der Fischer und legt sein Ohr an das Herz der Erde. Das Brausen des Euphrats und die Melodie von Tod und Verbannung klingen in seinen Gedichten. Die Erinnerungen seines Volkes sind seine Quelle.
Für alle Leser von Cormac McCarthy, Raymond Carver und Denis Johnson
Die Geschichten von Breece D’J Pancake entführen uns in die Berge und Täler West Virginias, in spärlich besiedelte Gegenden, hin zu Menschen, die hart arbeiten, rau miteinander umgehen, die trinken, sich prügeln und mit ihren alten Autos rücksichtslos durch die Landschaften brettern – und die davon träumen, eines Tages ein besseres Leben zu haben.
»Ein großartiges, intelligentes Buch, das aus der Krise eine Groteske und aus apokalyptischen Übertreibungen eine absurd wahr wirkende Zukunft macht.« Paul Jandl, NZZ
Ein revolutionärer Wirkstoff erobert den europäischen Markt: Marazepam. Die Lösung für alles, gegen alles. Endgültige, allmächtige, Glück verheißende Arznei. Vom Sozialhilfeempfänger bis hin zu Konzernmanagern, alle sind der Glücksdroge verfallen.
Eine Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs, die beunruhigend genau nach der unseren klingt.
Ein Kind, das einer einsamen Kuh durch die Trümmer folgt. Ein Onkel, der drei Mal stirbt. Ein Mann, der die Träume der anderen träumt. Geschichten von fantastischen Matadoren, von reumütigen Voyeuren, von verlorenen Leben, von allmächtigen Milizen an jeder Ecke – und von der Notwendigkeit, trotz allem zu lachen.
Ursula ist unzufrieden. Zu hässlich, zu hungrig, zu allein. Da kommt ihr der mysteriöse Erpresseranruf eigentlich ganz gelegen: Man habe ihren Ehemann entführt, eine Million Lösegeld. Nur: Ursula hat gar keinen Ehemann. Grund genug, ihr kriminalistisches Talent auszuschöpfen und sich in ein abstrus herrliches Abenteuer zu stürzen.
Rund um den Bodensee: Ein »literarischer Reiseführer« durchs Martin-Walser-Land mit vielen Farbfotos – und den schönsten Texten des Autors zu Landschaft und See
Martin Walser hat in seinem Werk immer wieder seine Heimat gepriesen und den Menschen rund um den Bodensee mehr als nur ein Denkmal gesetzt. Hier sind nun die schönsten Zeugnisse dieser Verbundenheit mit einer Region in einem literarischen Reiseführer versammelt. Mit Texten aus den Tagebüchern, aus Hörspielen, Aufsätzen und Walsers großen Romanen.
»Dieses wunderbare biografische Buch liest sich wie ein Befreiungsschlag, selbst dort, wo einem Tränen die Wangen herunterlaufen. Vom Lachen und vom Weinen.« Brigitte Woman
Mit Channah Trzebiner, Enkelin eines Holocaustüberlebenden, tritt eine so humorvolle wie provokative neue Stimme auf. Ob sie vom Malheur an einem Pessach-Abend in New York erzählt oder davon, wie sie mit ihrem Opa durch den Supermarkt streunt – immer gibt das Verwurzeltsein im Vergangenen die Grundmelodie vor.
Der Archäologe Rémy Fortin erforscht vor der glitzernden Küste der Calanques die Unterwasserhöhlen und ihre urzeitlichen Felszeichnungen, als er schwer verunglückt. Seine letzten Fotos zeigen eine rätselhafte Hirschkopfstatue. Hauptkommissar de Palma begibt sich auf prähistorische Spurensuche und stößt auf Morde, die einem uralten Ritual folgen.
Eine einzigartige Verbundenheit, ja innere Verwandtschaft zwischen Tieren und Menschen spricht aus Aitmatows Werken. Inspiriert durch alte Volkssagen, erzählt er von Wölfen und Pferden, vom alternden Schneeleoparden, vom Flug der Ente Luwr, die die Welt erschaffen hat, der Gehörnten Hirschmutter, dem Ruf des Vogels Denenbai und vielen anderen.
Amir versucht, sein Leben zu rekonstruieren. Seine Erinnerungen sind ausgelöscht, sein Körper vom Krieg versehrt. Bilder einer mysteriösen Frau, eines goldfunkelnden Basars leuchten vor ihm auf. Auf der Suche nach der Liebe seines Lebens streift er durch Teheran und findet inmitten eines zerrütteten Landes eine zukunftsweisende Spur.
Wie lebten sie wirklich, die inzwischen so berühmten Künstlerinnen und Künstler? Desmond Morris gehörte zu ihrem Kreis und kennt ihre Vorlieben, Freundschaften und dramatischen Zerwürfnisse. Er porträtiert einsame Wölfe, rebellische Vorkämpferinnen, brillante Exzentriker. Seine zweiunddreißig Lebensbilder der Surrealisten sind selbst Geschichte.
Die Dezemberhitze brennt auf die trockenen Felder und den flimmernden Asphalt der australischen Kleinstadt Tiverton. Constable Paul Hirschhausen hat nicht allzu viel zu tun - bis ein Pferdemassaker die Anwohner erschüttert und dem Constable Rätsel aufwirft. Hirsch entdeckt schlummernde Leidenschaften und kämpft gegen explosive Gewalt.
Müde vom lauten Paris, zieht Sacha in die Provence. Dort trifft er auf einen Jugendfreund, der oft ohne Vorwarnung für Monate verschwindet, per Anhalter quer durch Frankreich reist. Sacha hingegen knüpft ein immer engeres Band zur Familie seines Freundes. Eine zarte Geschichte über Sehnsüchte und die Frage, was ein erfülltes Leben ausmacht.
Wer sind wir, wenn das Leben uns in die Enge treibt?
Ein einsamer Vater rollt seinen Schlafsack jede Nacht in einer anderen Wohnung aus. Eine Witwe findet in einem Koffer das zweite Leben ihres verstorbenen Mannes. Eine Ehefrau spürt das beruhigende Gewicht des Revolvers in ihrer Handtasche.
Beziehungen, Geheimnisse, Abgründe und gewöhnlich seltsame Menschen, denen das Leben eine Falle stellt.
»Ich habe Sehnsucht nach Abwechslung, nach Unruhe und sonstigen romantischen Dingen.« Friedrich Glauser
Kameraden sein, keine Flausen machen, die Heimat im anderen finden. Der Sehnsucht nachgeben, viel verlangen und heillos Geduld miteinander haben. Leidenschaftlich, verzweifelt, verschlagen und frech zeugen Glausers Liebesbriefe vom ständig Unsteten und von dem Gefühl, dass manche Dinge so schwer zu sagen sind, dass man fast verzweifeln möchte.