Cover

Miral al-Tahawi

Die blaue Aubergine

Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
»Diese Geschichte einer umgekehrten Bekehrung hat gesellschaftliche Sprengkraft.« Stefan Weidner, Neue Zürcher Zeitung
 Taschenbuch
€ 9.90, FR 13.90, € [A] 10.20
Broschiert
Sofort lieferbar
UT 301
192 Seiten
ISBN 978-3-293-20301-3

 
Das Mädchen Nada kommt blau angelaufen zur Welt. Die Eltern nennen es zärtlich-spöttisch »blaue Aubergine« und haben höchste Erwartungen: eine Prinzessin wird aus ihr, meint die Mutter, eine Weltraumforscherin, glaubt der Vater. Irgendwann findet sich Nada an der Uni wieder und versteht die Welt und ihren Körper nicht mehr. Sie verhüllt sich, versteckt sich unterm Kopftuch und sucht Zuflucht bei den religiösen Parolen der Islamisten. Aber auf ihre drängenden Fragen zu Liebe und Politik, Gesellschaft und Erwachsenwerden findet sie weder in der Tradition noch in der Revolte eine Antwort.
»Die blaue Aubergine« erhielt in Ägypten höchstes Kritikerlob, wurde aber auch heftig diskutiert. Nicht nur die intimen Bekenntnisse, sondern auch al-Tahawis Absage an jegliche Ideologien wurden von vielen als schockierend empfunden.

Stimmen

»Diese Geschichte einer umgekehrten Bekehrung hat gesellschaftliche Sprengkraft.«

Stefan Weidner, Neue Zürcher Zeitung

»Miral al-Tahawi entdeckt die Konturen der Geschichte, während sie den Konturen des Körpers entlangfährt. In ihrem Werk begegnen wir dem Paradox der Vielstimmigkeit innerhalb einer einzigen und einzigartigen Stimme.«

Salah Fadl, Al-Ahram, Kairo

»Miral al-Tahawi erklärt, sie wollte mit ›Die blaue Aubergine‹ eine Autobiografie ihrer Seele schreiben und der Not und den Widersprüchen, in welchen Millionen von Ägypterinnen gefangen sind, Ausdruck geben. Aus dem Gefühl heraus, in der gesellschaftlichen Tradition gefangen zu sein, hat sie diesen vielschichtigen und erzähltechnisch raffinierten Roman um eine Frau auf der Suche nach sich selbst geschrieben.«

Trigon, Ennetbaden

»Miral al-Tahawi erzählt von der versunkenen Welt der Großmütter ebenso wie von der aufkommenden Welt der Enkelinnen, die aus dem Harem ausgebrochen sind und sich im Dschungel der Großstadt dieselben Freiheiten nehmen wie Männer, auch sexuell.«

Emma, Köln

»In einer sehr eigenwilligen Komposition montiert Miral al-Tahawi Erinnerungsfragmente und kurze Geschichten, Märchen, Buchzitate und Briefpassagen zusammen und schafft es so, einen Einblick in die vielschichtige und widersprüchliche Gefühls- und Gedankenwelt einer jungen Frau in der muslimischen Welt zu geben.Es ist trotzdem kein Jammerbuch geworden, wie man beim Thema ›gesellschaftliche Situation der Frau‹ erwarten könnte. Das verhindern die differenziert Sprache, der genaue Blick und die kraftvollen Worte, die sie immer wieder findet, um eine Situation literarisch überzeugend zu beschreiben.«

Dr. Rosemarie Altenhofer, Hessischer Rundfunk HR

»In Ägypten wurde ›Die blaue Aubergine‹ kontrovers aufgenommen und debattiert, als wäre es ein arabisches ›Elementarteilchen‹. Gleichzeitig stand die literarische Qualität jedoch außer Frage: Die poetische Sprache, die kunstvollen Perspektivwechsel und die Rätselhaftigkeit, die manche Szene in der unwirklichen Schwebe hält, fanden allenthalben Lob.«

Daniel Bax, Die Tageszeitung, Berlin

»Miral al-Tahawi hat ihren Ruf als bedeutendes neues Talent mit dem Roman Die blaue Aubergine bestätigt.«

Aargauer Zeitung

»Miral al-Tahawi erzählt geradezu szenisch, im Kamera-Blickwinkel, aber nicht banalisierend. Sie hat den genauen, den durchdringenden Blick, sie kritisiert, sie seziert die Gesellschaft und fühlt sich ihr dennoch zugehörig. Diese Mischung verursacht einen seltsamen Sog, aus dem sich der Leser kaum befreien kann. Wer den Islam besser verstehen will, sollte unbedingt dieses Buch lesen.«

Uli Rothfuss, SWO - Virtuelle Kulturregion  Online einsehen

»Nicht unbedingt eine süffige Ferienlektüre für den Strand, dafür ein eindringlicher Einblick in die vielschichtige und widersprüchliche Gefühls- und Gedankenwelt einer jungen Frau in der muslimischen Welt.«

Wendekreis, Immensee

»Kunstvoll gewobene Traumsequenzen zeichnen Nadas Ängste und Sehnsüchte. Der mit Vor- und Rückblenden versehene Erzählstrang eröffnet drastische Bilder einer Realität, in der Menschen um ihre Würde kämpfen.«

Sylvia Rizvi, Interkultur in, Stuttgart

»Dieser unruhig vibrierende, formal irrlichternde Text ist eine höchst eigenwillige Komposition aus Zitatmontage und Briefpassagen, Plädoyer und Farce, Geschichten und Erinnerungen, Romanze und Traktat, Märchen und Reportage. Ein Gewitter aus Worten.«

Hartmut Buchholz, Badische Zeitung, Freiburg

»Miral al-Tahawi, die aus einer ägyptischen Beduinenfamilie stammt und Literaturwissenschaften studiert hat, erteilt in ihrem zweiten Roman jeglicher Art von Ideologie eine Absage. Die ägyptischen Kritiker lobten das Buch, das in Ägypten für Diskussionsstoff sorgte. Denn neben der Absage an die Ideologie lässt al-Tahawi ihre Hauptperson sehr intime Details erzählen. Das Buch ist packend: Einmal angefangen zu lesen, legt man es erst nach der letzten Seite aus der Hand.«

Zenith - Zeitschrift für den Orient, Hamburg

»Ein poetisch und klug geschriebenes Plädoyer für ›das Licht, die Liebe und das Leben‹, aber dennoch dicht und schonungslos. Al-Tahawi arbeitet Charaktere schnell mit markanten Sätzen heraus und gönnt ihnen dann lyrischen Raum.«

Kulturnews

»Mit ›Die blaue Aubergine‹ setzt sich Miral al-Tahawi zwischen alle Stühle: Die Islamisten greifen sie an, weil sie den Prozess einer umgekehrten Bekehrung schildert, die Linke, weil sie auch in ihrer Welt nicht die Erlösung findet. Aber gerade das macht die Wahrhaftigkeit ihres Romans aus. Denn bei all ihren Versuchen, Zugehörigkeit und Identität zu konstruieren, bleiben die Frauenfiguren einsam, düster und verstört.«

Chérifa Magdi, Komune, Forum für Politik-Ökonomie-Kultur 10

»›Die blaue Aubergine‹ erhielt in Ägypten höchstes Kritikerlob, wurde aber auch heftig diskutiert. Nicht nur die intimen Bekenntnisse, sondern auch al-Tahawis Absage an jegliche Ideologien wurden von vielen als schockierend empfunden.«

Pforzheimer Zeitung

»Ihr zweiter Roman sorgte in der arabischen Welt für einen Skandal – auch wegen seiner intimen Schilderungen von Sexualität und Gewalt. Der Roman schildert den schmerzvollen Weg einer Desillusionierung. Schreiben aus Verzweiflung. Auch Scheherazade erzählte nicht zum Vergnügen, sondern um zu überleben.«

Sabine Berking, Hannoversche Allgemeine Zeitung

»Thema ist die Absage an Ideologien, aber auch die ungelöste Frage nach einem Sinn, der die Leere des Lebens füllt.«

Silvia Vogt, The Associated Press, Frankfurt am Main

»Miral al-Tahawis Buch hat die arabischen Leser verwirrt, gerade wegen seiner scheinbaren Perspektivlosigkeit. Für die Leser außerhalb Ägyptens bringt das Buch eine wesentliche Horizonterweiterung. Denn hinter den Klischees der fanatisierten islamistischen Massen und der unterjochten muslimischen Frauen wird das Individuum sichtbar, das frei seinen Weg wählt und für das die Ideologien keine Sackgassen sind.«

Volker Michael, Deutschland Radio, Berlin

»Auf ihre drängenden Fragen zu Liebe und Politik, Gesellschaft und Erwachsenwerden findet Nada weder in der Tradition noch in der Revolte eine Antwort.«

www.lebenslust.at

»Fein gesponnen ist Miral al-Tahawis Roman, machtvoll die Sprache – orientalische Erzählkunst hat bei seiner Niederschrift Pate gestanden. Aber Erlösung gibt es nicht – nicht in der Religion, nicht in der politischen Ideologie, nicht in der Liebe.«

Gaby Mayr , Deutschlandfunk, Büchermarkt

»Faszinierend sind die schönen Bilder, die kräftige Sprache, mit der die Autorin ihre Gefühle in Worte fasst. Sie wechselt mehrfach die Perspektive und führt unterschiedliche Frauentypen ein, um den schmalen Grat zwischen Moderne und Tradition zu beschreiben, auf dem die jungen Frauen schnell ins Straucheln kommen können. Die verschlüsselte oder offene Schilderung von Liebe und Sexualität sind in Ägypten auf Lob, aber auch auf viel Kritik gestoßen.«

Larissa Schulz-Trieglaff, Neues Deutschland, Berlin

»›Die blaue Aubergine‹ beeindruckt durch die ungewohnte Offenheit und sprachliche Radikalität, mit der Miral al-Tahawi die komplizierte und schmerzhafte Emanzipation ihrer Protagonistin beschreibt. Ihre Abrechnung mit fundamentalistischen Strömungen stieß auf Kritik. Die Autorin weiß jedoch, wovon sie redet. Sie war selber acht Jahre lang Mitglied der islamistischen Bewegung in Ägypten.«

Wera Reusch, ai-Journal

»Al-Tahawi setzt auf gewagte Perspektivwechsel und eine bisweilen grelle Abfolge von analytischen und lyrischen Passagen, auf das Nebeneinander fein beobachteter Anekdoten und süffisanter Symbolik wie: ›Ein Schmetterling umkreist die Rose meines Wartens.‹ Auf diese Weise tritt sie sehr nah an die Figuren heran, ohne Partei zu ergreifen, und behandelt souverän die wichtigen nationalen Themen, den Sechs-Tage-Krieg von 1967, die Rolle der fundamentalistischen ›Muslimbrüderschaft‹ und das angespannte Verhältnis zwischen den Generationen.«

Thilo Guschas, Stadtrevue, Köln

»Ein interessantes Buch, das Einblick in eine fremde Denkweise gibt, geschrieben in einem eigenwilligen und abstrakten Stil.«

Manuela Kaltenegger, Bücherschau, Wien

»Mit großer Offenheit werden Fragen der weiblichen Identität und Sexualität thematisiert.«

Irene Stark, Erklärung von Bern für den Schweizer Feuilletondienst

»In Ägypten löste al-Tahawis zweiter Roman (nach ›Das Zelt‹) große Sensation aus, Empörung auch – dass eine Frau über Sexualität und Politik schrieb.«

(jvs) , Lesart, Rangsdorf

»Durch eine Reihe von scharf profilierten Nebenfiguren, aus deren Schicksal und Zusammenwirken ein vielschichtiges Bild des Bürgertums und der studierenden Jugend im urbanen Raum des heutigen Ägypten erwächst, erhält die schmerzvolle Geschichte eines Heranwachsens im Zeichen des Illusionsverlustes das Gepräge eines Zeitromans.«

Fritz Peter Kirsch, Die Furche, Wien

»Al-Tahawi erzählt auf überzeugende Art und Weise von Nada, einer jungen Frau voller Ängste und Unsicherheit, auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt. Dieser Roman voll überwältigender Traurigkeit handelt nicht nur von einer Frau, sondern von allen Frauen.«

Claudia Pugh-Thomas, Times Literary Supplement, London
 
  Bestellen
 Taschenbuch € 9.90, FR 13.90, € [A] 10.20
Komfortbestellung: Sie zahlen mit Rechnung nach Erhalt der Bücher.
Noch keine Titel im Warenkorb
Versand DEUTSCHLAND / SCHWEIZ / ÖSTERREICH:
Kostenfrei ab Bestellwert €/CHF 25.-
Darunter pauschal €/CHF 3.-

Nachrichten

Autoren-Seiten

Andere Werke von Miral al-Tahawi

Cover
»Die ganze Geschichte lag vor mir, und ich bin ihren Spuren gefolgt – wie eine unruhige Gazellenmutter, von deren Kindern sich am Boden nur noch schwache Spuren finden und die am Himmel als Sterne funkeln.« Miral al-Tahawi

Andere Werke von Doris Kilias

Cover
»Packende Dialoge, ein fundierter Einblick in die ägyptische Gesellschaft und eine Innenschau in die Seelenlage der Menschen, deren Ideale und Schwächen.« Special to Review
Cover
»Träume sind eine Realität, in der die Grenzen des Alltäglichen nicht mehr existieren.« Nagib Machfus
Cover
Die schöne Kurtisane Radubis, von der schon Herodot berichtete, wird in Nagib Machfus’ Roman zur zentralen Figur in einem groß angelegten Panorama des alten Ägypten.
Cover
»Die ganze Geschichte lag vor mir, und ich bin ihren Spuren gefolgt – wie eine unruhige Gazellenmutter, von deren Kindern sich am Boden nur noch schwache Spuren finden und die am Himmel als Sterne funkeln.« Miral al-Tahawi
Cover
Eine vergangene Welt wird lebendig mit ihren Palästen und Tempeln, Priestern und Sklavinnen, Handwerkern und Beduinen.
Cover
Eine abenteuerliche Reise zum Ende der Welt und eine Reise zum eigenen Selbst. Machfus nimmt sich die großen Reisenden aus der Blütezeit des Islam zum Vorbild für Ibn Fattumas Entdeckung ganz und gar heutiger Lebensentwürfe und Utopien.
Cover
»Was geht dich das alles an? Warum sitzt du hier herum und hörst Dir Dinge an, die dich einen Dreck kümmern?«
Cover
Ein farbenprächtiges Kaleidoskop, in dem eine ganze Epoche und ihre Menschen lebendig werden.
Cover
»Mit wunderbar leichter Hand geschrieben – wie sie nur wenige Autoren auf dem Gipfel ihrer Meisterschaft erlangen.« Freitag
Cover
»Zwischen Himmel und Erde, zwischen Gold und Dornen gibt es zahlreiche Wege.« Nagib Machfus
Cover
»Gewiss ist dieses Alterswerk auch als ein Credo des ägyptischen Nobelpreisträgers zu lesen, der als Achtzigjähriger bekannte, er spüre, dass die Grundlage seines Lebens auf Erden einzig die Liebe war.« Sächsische Zeitung
Cover
»Mit der Weisheit des Alters und einer unerschlöpflichen, augenzwinkernden Fabulierkunst mischt Machfus Phantastisches mit Profanem.« Regina Karachouli, Sächsische Zeitung
Cover
»Wer dieses Werk liest, wird mit Vergnügen und Dankbarkeit Erkenntnis finden - durch etwas, das als wunderlicher Anachronismus gilt: Weisheit. Machfus besitzt sie.« Nadine Gordimer
Cover
Die drei Bände der Kairoer Trilogie: »Der Baedeker zu Ägyptens Seele.« Newsweek
Cover
»Pflichtlektüre nicht nur für Amtsstuben!« Dresdner Neueste Nachrichten
Cover
»Als ich begann, Romane zu schreiben, hielt ich die europäische Form des Romans für unantastbar. Aber man wird älter und sieht die Dinge anders. Und man sucht nach einem eigenen Ton, ganz tief in sich selbst.« Nagib Machfus
Cover
Der dritte Band der Kairo-Trilogie: »Reich die Zusammenhänge der religiös-sozialen Lebensabläufe, tief die einfließende Psychologie, modern der trotzig aufbegehrende innere Monolog, lebendig Licht und Schatten.« Die Presse, Wien
Cover
Der zweite Band der Kairo-Trilogie: »Nirgends zuvor hat sich ein arabischer Autor mit soviel Selbstironie an Sentimentales gewagt, mit soviel Augenzwinkern und derber Komik, Lust und Gier beschrieben.« Berliner Zeitung
Cover
»In seinem allegorischen Realismus stellt das Buch eine scharfe Anklage dar gegen die geistigen Verführer, die aufwiegeln, statt aufzuklären, und dann zu Verrätern werden.« Frankfurter Rundschau
Cover
Der erste Band der Kairoer Trilogie: »Der Baedeker zu Ägyptens Seele.« Newsweek
Cover
»Es ist nicht unbedingt die Norm, dass eine Rezensentin bei dem Werk eines Nobelpreisträgers zuerst die rechte und dann erst die linke Seite liest, weil sie es nicht aushalten kann vor Spannung.« Schweizer Bibliotheksdienst
Cover
»Über kein anderes Buch ist so viel Tinte geflossen wie über diese Parabel, die jahrzehntelang Kontroversen und leidenschaftliche Debatten ausgelöst hat.« Süddeutsche Zeitung
Cover
»Die Gasse ist für mich das Symbol für die ganze Welt, und je nachdem, wie ich sie haben wollte, habe ich sie geformt.« Nagib Machfus

Bibliografie

Originaltitel: Al-Badhingana az-zarqa (Kairo 1998)
Originalsprache: Arabisch
Erstauflage: 21.7.2004
Auflage: 2